Wir treffen uns einmal im Monat zum Informationsaustausch zu aktuellen Themen. Möchten Sie als Neumitglied die Aktiven kennen lernen, sich über Naturschutzthemen austauschen oder auch als Nichtmitglied mehr zu unseren Aktivitäten erfahren:
Dann laden wir Sie herzlich zu unserem NABU Treff Backnang ein.
Wir treffen uns um 19.00 Uhr in der Pizzeria "Sonnenberg", Königsberger Str. 1, Backnang.
Behandelte Themen:
- Amphibienschutz: Biotop Pfaffenrinne
- Krähenjagd in Backnang
- Schwalben: Kartierung und Nestpflege
Wir treffen uns einmal im Monat zum Informationsaustausch zu aktuellen Themen. Möchten Sie als Neumitglied die Aktiven kennen lernen, sich über Naturschutzthemen austauschen oder auch als Nichtmitglied mehr zu unseren Aktivitäten erfahren:
Dann laden wir Sie herzlich zu unserem NABU Treff Backnang ein.
Im September treffen wir uns um 19.00 Uhr in der Pizzeria "Sonnenberg", Königsberger Str. 1, Backnang.
Wir wünschen allen einen schönen August - wir machen "Sommer"-Pause.
Wir treffen uns einmal im Monat zum Informationsaustausch zu aktuellen Themen. Möchten Sie als Neumitglied die Aktiven kennen lernen, sich über Naturschutzthemen austauschen oder auch als Nichtmitglied mehr zu unseren Aktivitäten erfahren:
Dann laden wir Sie herzlich zu unserem NABU Treff Backnang ein.
Wir treffen uns um 19.00 Uhr in der Pizzeria "Sonnenberg", Königsberger Str. 1, Backnang.
Damit wir planen (Tischreservierung) können, bitten wir Sie um Anmeldung bei nfo@nabu-backnang.de
Unser "Stammtisch" heißt nun "NABU Treff Backnang". Wir treffen uns einmal im Monat zum Informationsaustausch zu aktuellen Themen. Möchten Sie als Neumitglied die Aktiven kennen lernen, sich über Naturschutzthemen austauschen oder auch als Nichtmitglied mehr zu unseren Aktivitäten erfahren:
Dann laden wir Sie herzlich zu unserem NABU Treff Backnang ein.
Wir treffen uns um 19.00 Uhr in der Pizzeria "Sonnenberg", Königsberger Str. 1, Backnang.
Damit wir planen (Tischreservierung) können, bitten wir Sie um Anmeldung bei nfo@nabu-backnang.de
Ziel der Erkundung sind in diesem Jahr die „Spitzwiesen“ in der Murraue westlich von Backnang. Hier gibt es einen Hangwald, in der Aue verlandete Tümpel, Wiesen und Gebüsche, die Murr, etwas weiter westlich auch noch einen kleinen Magerrasenrest und ein paar magere Straßenböschungen. Wieder jede Menge Potential um interessante Arten zu entdecken.
An diesem Tag der Artenvielfalt werfen wir auch gemeinsam einen Blick unter die Wasseroberfläche. Flüsse formen nicht nur die Landschaft, sondern bieten auch zahlreichen Tierarten eine Heimat. Zusammen werden wir das verborgene Leben im Wasser erforschen und die charakteristischen Bewohner unter die Lupe nehmen. Mit dem Fischmobil des Landesfischereiverband Baden-Württemberg e.V. stehen uns hierfür zahlreiche Forschungsutensilien und Anschauungsmaterialien zur Verfügung.
Bitte hierzu mitbringen: Gummistiefel oder Wasserschuhe, Wechselkleidung, Handtuch, Vesper und Getränk
Wie kommt man zu den Spitzwiesen? Koordinaten: 9,4105 E, 48,93824 N
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S3 oder S4 nach Backnang, Bus 455 Richtung Burgstall bis Haltestelle Neuschöntal
Mit dem Auto: Parken beim Etzwiesen-Stadion, Theodor-Körner-Straße
Unser "Stammtisch" heißt nun "NABU Treff Backnang". Wir treffen uns einmal im Monat zum Informationsaustausch zu aktuellen Themen. Möchten Sie als Neumitglied die Aktiven kennen lernen, sich über Naturschutzthemen austauschen oder auch als Nichtmitglied mehr zu unseren Aktivitäten erfahren:
Dann laden wir Sie herzlich zu unserem NABU Treff Backnang ein.
Damit wir planen (Tischreservierung) können, bitten wir Sie um Anmeldung bei nfo@nabu-backnang.de
Dieses mal wollen wir eine kleine Wanderung in Oberbrüden unternehmen. Wir treffen uns
am Mittwoch, 31. Mai um 18:00 Uhr in der Ortsmitte Steinbach (Auberge de Linde, Dorfbrunnen)
Treffpunkt: Backnang, Parkplatz Waldriedhof
Nicht nur der umgebende Wald sondern auch der Friedhof selbst bietet vielen Vogelarten Lebensraum. Unsere Weg streift den Ortsrand von Strümpfelbach und führt durch Obstbaumwiesen und Wald zurück zum Parkplatz.
Die vielseitige Wegstrecke lässt viele Vogelstimmen und -beobachtungen erwarten, wenn auch das Wetter mitmacht. Der Zaunkönig, beinahe unsere kleinste heimische Vogelart, gehört sicherlich dazu.
Leitung: Gerhard Elser
Zaunkönig / Foto: NABU-Netz
Denken Sie bitte an wettergerechte Kleidung/Schuhe sowie Fernglas, sofern vorhanden.
Backnang blüht auf!
Mit dem Fahrrad zu fünf beispielhaften Naturgärten
NABU, ADFC, BUND und Stadt Backnang laden ein
Treffpunkt: Backnang, Parkplatz Bleichwiese in Richtung zum Spielplatz
Heute sind u.a. grüne Inseln in der Stadt das Ziel der Führung. Von der Bleichwiese zieht sich ein Fußweg hoch zum Stiftshof. Dort geht es vorbei an der neu angelegten Blühfläche und weiter zum Stadtfriedhof. Danach führt uns der Weg in einem Bogen wieder hinab zur Murr und am Ufer entlang zurück zur Bleichwiese. In unserem Bereich ist inzwischen als letzter markanter Zugvogel der Mauersegler eingetroffen und bewegt sich in elegantem und schnellem Flug über der Stadt.
Leitung: Gerhard Elser
Mauersegler / Foto: NABU-Netz
Denken Sie bitte an wettergerechte Kleidung/Schuhe sowie Fernglas, sofern vorhanden.
Treffpunkt: Backnang, Parkplatz Etzwiesen-Sportplatz am Ende der Theodor-Körner-Straße
Eine abwechslungsreiche Strecke mit Feldflur, Obstbaumwiesen, Waldrand und ländlichem Siedlungsbereich bietet vielseitige Beobachtungsmöglichkeiten zum Kennenlernen der Vogelstimmen und -arten. Inzwischen sind nahezu alle Zugvogelarten zurück. Der Gartenrotschwanz war bei den vorangegangenen Führungen regelmäßig zu beobachten.
Die Führung leitet Gerhard Elser
Gartenrotschwanz / Foto: NABU-Netz