2022 finden wieder Führungen statt!
Die Führungen sind kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.
Bitte denken Sie an wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Fernglas und evtl. ein Bestimmungsbuch.
Am Donnerstag, den 24.03.2022 veranstalten die Backnanger-Ortsgruppen von NABU und BUND einen botanischen Abendspaziergang zu den Frühjahrsblumen im Maubachtal.
Die Biologin Anette Rosenbauer stellt die verschiedenen Arten vor und erklärt ökologische Zusammenhänge und Besonderheiten der Pflanzen. Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen.
Treffpunkt: Straße Backnang-Bahnhof nach Erbstetten an der Abzweigung nach Schöntal.
Uhrzeit: 18.00 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Auf Einhaltung der Abstandsregeln wird geachtet.
Anmeldung und Rückfragen bitte unter info@nabu-backnang.de
Lernen Sie die Frühlingsvögel kennen unter der Führung von Gerhard Elser.
Treffpunkt: Backnang, Parkplatz Waldfriedhof
Uhrzeit: 07:30 Uhr
Anmeldung und Rückfragen bitte unter info@nabu-backnang.de
Lernen Sie die Frühlingsvögel kennen unter der Führung von Gerhard Elser.
Treffpunkt: Backnang, Nordeingang Stadtfriedhof
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Anmeldung und Rückfragen bitte unter info@nabu-backnang.de
Am Donnerstag, den 19.05.2022 veranstalten die Backnanger-Ortsgruppen von NABU und BUND einen botanischen Abendspaziergang zu den blühenden Wiesen bei Steinbach.
Diesmal stehen die Artengemeinschaften der Pflanzen auf Streuobstwiesen im Mittelpunkt.
Bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung mitbringen.
Treffpunkt: Ende des Kelterwegs in Steinbach
Uhrzeit: 18:00 Uhr.
Anmeldung und Rückfragen bitte unter info@nabu-backnang.de
Zum zweiten Mal wollen wir einen Tag der Artenvielfalt in Backnang durchführen. Ziel ist in diesem Jahr die Weissachaue zwischen Backnang und Sachsenweiler. Das Gebiet ist ein historisches Firmengelände, das vor 20 Jahren renaturiert wurde. Interessante Biotope sind die Weissach mit einem mit Erlen und Weiden bewachsenen Uferstreifen, zwei Teiche, ein steiler Muschelkalk-Prallhang, eine steile, teils verbuschte Böschung, ein Magerrasen und etwas weiter bachaufwärts ein Laubwald: also jede Menge Potential für interessante Arten.
· „Kernzeit“: 10.00-15.00 Uhr. Während dieser Zeit gibt es ein „Artenzentrum“ mit Tisch, Bino, einigen Bestimmungsbüchern, Getränken und ein paar Kleinigkeiten gegen den Hunger. Hier kann man sich treffen, austauschen, ausruhen, fachsimpeln, Material zwischenlagern, tolle Funde vorzeigen… Um 10 Uhr soll es einen gemeinsamen „Startschuss“ geben, ihr könnt auch vorher kommen oder später wieder gehen.
· Sammelutensilien, Kescher, Döschen, Schreibzeug usw. bitte selber mitbringen.
· Alle gefundenen Arten werden im Anschluss in einer großen Liste zusammengefasst, die allen Teilnehmer*innen zur Verfügung gestellt wird.
· Selbstverständlich achten wir darauf, das Gebiet möglichst wenig zu stören und legen umgedrehte Steine, untersuchte Moospolster usw. wieder an ihre ursprüngliche Stelle zurück.
Anmeldung und Rückfragen unter info@nabu-backnang.de
Backnang blüht auf!
Mit dem Fahrrad zu fünf beispielhaften Naturgärten
NABU, Naturgarten e.V., ADFC und BUND laden ein
Lernen Sie unsere heimischen Vögel kennen unter der Führung von Gerhard Elser.
Treffpunkt: Backnang-Waldrems, Parkplatz Richtung Horbach beim Spielplatz
Uhrzeit: 07:00 Uhr
Anmeldung und Rückfragen bitte unter info@nabu-backnang.de
Nehmen Sie teil an einer unserer Exkursionen oder besuchen Sie unseren Stammtisch.
Wir treffen uns jeden 3. Dienstag im Monat.
Bitte an info@nabu-backnang.de schreiben, um den Ort zu
erfragen.
Interessenten sind jederzeit willkommen!
Die Führungen sind kostenlos, Spenden werden jedoch gerne entgegengenommen.
Leider mussten pandemiebedingt unsere vogel- und naturkundlichen Exkursionen im Frühjahr 2020 und 2021 entfallen.